E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2016 45)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2016 45: Verwaltungsgericht

Im Streitfall ging es um die Rückforderung von Weiterbildungskosten in einem öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis vor dem Verwaltungsgericht. Die Parteien hatten sich auf eine vertragliche Form des Anstellungsverhältnisses geeinigt, weshalb Streitigkeiten in der Regel nur durch Verfügung entschieden werden können, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Das Personalreglement und die Personalverordnung der Gemeinde regelten jedoch nicht eindeutig, ob die Rückforderung von Weiterbildungskosten durch Verfügung oder vertragliche Erklärung erfolgen sollte. Letztendlich wurde festgestellt, dass die Rückerstattung von Weiterbildungskosten vertraglich geregelt werden musste und der Gemeinderat die Rückforderung auf dem Klageweg geltend machen musste.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2016 45

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2016 45
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2016 45 vom 02.11.2016 (AG)
Datum:02.11.2016
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE - Archiv 2016 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 278 [...] 45 Rückforderung von Weiterbildungskosten Die Rückforderung...
Schlagwörter: Verfü; Verfügung; Weiterbil; Anstellungsverhältnis; Rücker; Rückerstattung; Weiterbildungskos; Rückforderung; Weiterbildungskosten; Personalreglement; Gemeinde; Verwaltungsgericht; Personalrecht; Parteien; Streitigkei; Regel; -prozentige; Personalrekursgericht; Urteil; Anstellungsverhältnisse; Obergericht; Abteilung; Streitfall; Natur; Regelung; Entscheid; Sachen; Gemeinderat; öffentlich-rechtliche; Personalrechts
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2016 45

2016 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 278

[...]
45 Rückforderung von Weiterbildungskosten Die Rückforderung von Weiterbildungskosten ist im Streitfall im Klage- verfahren vor Verwaltungsgericht geltend zu machen, wenn ein (öffent- lich-rechtliches) Anstellungsverhältnis vertraglicher Natur ist und die kommunalen Personalerlasse in Bezug auf die Regelung der Beteiligung an Weiterbildungskosten und deren Rückerstattung keine Verfügungs- kompetenz (der Anstellugsbehörde) vorsehen. Aus dem Entscheid des Verwaltungsgerichts, 1. Kammer, vom 2. November 2016 in Sachen A. gegen Gemeinderat B. (WBE.2016.357). Aus den Erwägungen II.
2016 Personalrecht 279

1. Das Anstellungsverhältnis zwischen den Parteien ist unstreitig öffentlich-rechtlicher Natur. Zu dessen Begründung haben sich die Parteien - wie im Personalreglement der Einwohnergemeinde B. vom [...] (nachfolgend: Personalreglement) implizit vorgesehen der Vertragsform bedient. 2. Beruht das öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnis - wie im vorliegenden Fall - auf einer vertraglichen Abrede (anstatt auf einer [Anstellungs-]Verfügung), kann die Anstellungsbehörde Streitigkei ten aus dem Anstellungsverhältnis in der Regel nur dann auf dem Verfügungsweg entscheiden, wenn die einschlägige Personalrechts gesetzgebung eine entsprechende Verfügungskompetenz im Einzel fall vorsieht (vgl. § 48 PLV; PRGE vom 15. September 2004 [BE.2004.50001], S. 4). 3. Weder das Personalreglement noch die Personalverordnung der Gemeinde B. äussern sich zur Frage, ob die Rückforderung von Wei terbildungskosten mittels Verfügung vertraglicher Erklärung, die im Streitfall im Klageverfahren (vor Verwaltungsgericht) zu be urteilen ist, zu erfolgen hat. In Sachen Weiterbildungskosten be stimmt Ziff. 14.14 Personalreglement lediglich, dass der Gemeinde rat bezahlten unbezahlten Urlaub gewähren und Kostenbeiträge bewilligen kann. Art. 7 Personalverordnung konkretisiert die Kosten beteiligung der Gemeinde (100-prozentige Kostenübernahme bei ob ligatorischen Weiterbildungen und solchen im beidseitigen Interesse, keine Kostenübernahme bei Weiterbildungen im Interesse der Ange stellten) und regelt die Voraussetzungen, unter welchen von der Ge meinde übernommene Weiterbildungskosten zurückzuerstatten sind (100-prozentige Rückerstattung bei vorzeitiger Kursbeendigung und bei Kündigung des Anstellungsverhältnisses während des Kurses innerhalb eines Jahres nach dessen Beendigung; 50-prozentige Rückerstattung bei Kündigung des Anstellungsverhältnisses inner halb von zwei Jahren nach Beendigung des Kurses), schweigt sich jedoch darüber aus, ob die Gemeinde die Kurskosten bzw. ein Teil davon mittels Verfügung zurückfordern kann.
2016 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 280

4. Gemäss Ziff. 3 Abs. 1 Satz 2 Personalreglement gilt kantonales Personalrecht, wo das Personalreglement lückenhaft ist. Die subsidi äre Anwendbarkeit des kantonalen Personalrechts ergibt sich sodann aus § 50 GG. 5. Folglich gelangt auf das Anstellungsverhältnis zwischen den Parteien des vorliegenden Verfahrens der bereits weiter oben (siehe Erw. 2 vorne) erwähnte § 48 PLV zur Anwendung. Danach werden (a) die Einreihung in die Lohnstufe, (b) die Festsetzung des Lohns und der Lohnzulagen, (c) die Bewilligung für die Ausübung von Ne benbeschäftigungen und die Übernahme von öffentlichen Ämtern, (d) Disziplinarmassnahmen, (e) die Auflösung des Beamtenverhält nisses aus wichtigen Gründen, und (f) der Entscheid über die Nicht gewährung von Dienstaltersgeschenken in der Form der Verfügung erlassen (Abs. 1). Alle anderen - nicht in dieser abschliessenden Auf zählung enthaltenen personalrechtlichen Belange, wozu auch die Be teiligung an Weiterbildungskosten und deren Rückerstattung gehört sind vertraglich zu regeln (Abs. 2). 6. Damit steht fest, dass es sich bei der Rückforderung von Weiter bildungskosten um eine vertragliche Streitigkeit handelt, die gemäss § 39 lit. a PersG im Klageverfahren vor Verwaltungsgericht aus getragen werden muss. Weder das kommunale noch das subsidiär anwendbare kantonale Personalrecht schaffen eine Grundlage dafür, dass der Gemeinderat B. die Rückerstattung von Weiterbildungskos ten durch einen vertraglich angestellten Arbeitnehmer mittels Verfü gung festsetzen kann. 7. Insofern unterscheidet sich der vorliegende Fall auch grundle gend von den Streitigkeiten, welche das Personalrekursgericht in den Urteilen vom 26. Mai 2010 (2-BE.2009.3), 3. November 2009 (2 BE.2009.5) und 25. Mai 2007 (2-BE.2006.24) zu beurteilen hatte. Im Urteil vom 26. Mai 2010 hielt das Personalrekursgericht fest, da das Anstellungsverhältnis als Ganzes auf einer Verfügung beruhe und die Rückerstattungspflicht im Anstellungsbeschluss festgelegt worden
2016 Personalrecht 281

sei, erweise es sich als naheliegend, dass auch die Rückforderung von Ausbildungskosten mittels Verfügung geschehe (Erw. I/2.2). In den Urteilen vom 3. November 2009 und 25. Mai 2007 ging es eben falls um Anstellungsverhältnisse, die auf einer Verfügung beruhten. Zudem sah das kommunale Personalreglement in jenen Fällen expli zit vor, dass Rückzahlungsvorbehalte zu verfügen sind. Daraus schloss das Personalrekursgericht, dass sich die kantonale Regelung, wonach die Rückforderung von Weiterbildungskosten eine vertragli che Erklärung darstelle, nicht auf das kommunale Recht übertragen lasse. Sie basiere nämlich auf einer vertraglich vereinbarten Rücker stattungspflicht, an der es in concreto fehle (Erw. I/2.2). Ob zwischen den Parteien des vorliegenden Verfahrens eine Rückzahlungsvereinbarung zustande gekommen ist der Ge meinderat B. die Bedingungen der Rückerstattung von Weiterbil dungskosten mit Beschluss vom 2. September 2013 einseitig mittels Verfügung festgelegt hat, ohne dass die Zustimmung des Be schwerdeführers, der den betreffenden Beschluss zwar nicht gegen gezeichnet, aber immerhin in seiner Funktion als Gemeindeschreiber unterzeichnet hat und damit Kenntnis davon hatte, fingiert werden darf, kann einstweilen offen bleiben. Entscheidend ist, dass die Rückerstattungspflicht des vertraglich angestellten Beschwerdefüh rers vertraglich vereinbart werden musste und eine entsprechende Rückzahlungsvereinbarung Grundlage für Rückforderungen des Ge meinderats bildet, der diese mangels Verfügungskompetenz in die sem Bereich auf dem Klageweg geltend zu machen hat (vgl. dazu auch PRGE vom 31. März 2005 [KL.2004.50005], Erw. I/1c).
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.